Konsortium

Die Mercedes-Benz AG verantwortet das globale Geschäft von Mercedes-Benz Cars und Mercedes-Benz Vans mit über 173.000 Mitarbeitern weltweit. Ola Källenius ist Vorsitzender des Vorstands der Mercedes-Benz AG. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Pkw und Vans sowie Dienstleistungen. Darüber hinaus strebt das Unternehmen an, mit zukunftsweisenden Innovationen führend in den Bereichen Vernetzung, automatisiertes Fahren und bei alternativen Antrieben zu sein. Das Produktportfolio umfasst die Marken Mercedes-Benz mit den Submarken Mercedes-AMG, Mercedes-Maybach und Mercedes me sowie die Marke smart und die Produkt- und Technologiemarke EQ für Elektromobilität. Am Forschungsvorhaben viaMeta wird sich unter anderem die Entwicklungsabteilung RD/ANI beteiligen, welche das NVH-Verhalten von Fahrzeugen simuliert. Im Vorhaben besteht Interesse an der Wirksamkeit der geplanten Maßnahmen auf das NVH-Verhalten im Fahrzeug und deren Abbildung als verwendbares Simulationsmodell.

Die BOGE Elastmetall GmbH, ein global führender Anbieter für Schwingungstechnik und Kunststofflösungen in der Automobilindustrie, erwirtschaftet mit über 4.200 Mitarbeitern einen konsolidierten Jahresumsatz von 836 Millionen Euro (Geschäftsjahr 2018). Das Unternehmen mit der Zentrale in Damme (Deutschland) ist weltweit an elf Standorten – Damme, Simmern, Bonn (alle Deutschland), Trnava (Slowakei), Fontenay (Frankreich), Sorocaba (Brasilien), Hebron (USA), Qingpu, Wuxi, Zhuzhou (alle China) und San Luis Potosí (Mexiko) präsent. Der Eigentümer von BOGE Rubber & Plastics ist die chinesische Zhuzhou Times New Material Technology Co., Ltd. (TMT). TMT ist eine Tochtergesellschaft der China Railway Rolling Stock Corporation Ltd. (CRRC). Der Konzern beschäftigt rund 176.000 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter www.boge-rubber-plastics.com

Novicos wurde im Jahr 2003 von einem Team erfahrener und engagierter Ingenieure aus dem Institut für Modellierung und Berechnung der TU Hamburg (TUHH) gegründet – mit dem Ziel, das gesammelte Knowhow in den Bereichen Schwingungstechnik und Akustik einem größeren Kundenkreis zugänglich zu machen. Seither haben wir uns als die Experten und technischen Dienstleister für alle Fragen der Schwingungstechnik, Strömung, Elektromagnetik und vor allem Akustik etabliert. Auf dem Gebiet der Vibro- und Strömungsakustik arbeiten wir mit zahlreichen namhaften Unternehmen zusammen und verfügen über detaillierte Kenntnisse der neuesten Ansätze und Untersuchungsmethoden. Mehr als die Hälfte unserer Mitarbeiter ist promoviert oder im laufenden Promotionsverfahren, was die wissenschaftlich-technische Ausrichtung unseres Unternehmens unterstreicht. Im Rahmen früherer Projekte implementierte Novicos Algorithmen der Energie-Finite-Elemente-Methode und der H-Boundary-Elemente-Methode und setzte diese erfolgreich in Industrieprojekten ein. Weiter bearbeiten wir verwandte Fragestellungen: z.B. die Anwendung von Aerogelen – leichten Werkstoffen mit besonderen akustischen Eigenschaften – in Passagierflugzeugen oder neue metallische Werkstoffe mit integrierten Fugen zur Schwingungsdämpfung. Diese sollen eine Verringerung des Schalleintrags ins Wasser beim Aufrichten von Offshore-Windkraftanlagen ermöglichen. Die Anwendung dieser Materialien wäre prinzipiell auch im Fahrzeugbau denkbar.

Das Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University beforscht das Gesamtfahrzeug einschließlich seiner Systeme und deren Wechselwirkungen. Von der Idee über Komponenten- und Systemkonzepte bis hin zum Fahrzeugprototypen gestalten die Mitarbeitenden das Fahrzeug der Zukunft. Innerhalb des Forschungsvorhabens viaMeta wird das ika durch den Kompetenzbereich Akustik vertreten. Dieser entwickelt im Rahmen intensiver Forschungsarbeiten für die Automobilindustrie sowie öffentliche Fördermittelgeber Methoden zur aktiven und passiven Schwingungsreduktion im Kraftfahrzeug. Bei der Validierung erweitert der Bereich Akustik des ika kontinuierlich vorhandene Kompetenzen im Aufbau von Demonstrationsfahrzeugen und Prinzipprüfständen sowie der Analyse der akustischen Eigenschaften von Fahrzeugkomponenten. So werden im Rahmen weiterer Forschungsvorhaben und Projekte Metall-Faserverbund-Sandwich-Elemente für den Einsatz in Fahrzeugen messtechnisch charakterisiert und das Eigenschwingverhalten sowie das Schalldämmmaß von Komponenten unterschiedlicher Materialien und geometrischer Gestaltung (Stirnwände, Motorhauben) analysiert und bewertet. In weiteren Projekten wurde außerdem der Einfluss verschiedener Optimierungsmaßnahmen auf das vibro-akustische Transferverhalten sowohl auf Komponenten- als auch auf System- und Gesamtfahrzeugebene simulationsgestützt untersucht. Die Bewertung und Verbesserung der Korrelation zwischen Simulationsergebnissen und Messdaten ist in den Projekten des Instituts ein erforderlicher Bestandteil der Validierung von Simulationsmodellen.

Am Fraunhofer LBF werden wissenschaftliche Fragestellungen der Themenbereiche Betriebsfestigkeit, Systemzuverlässigkeit und Schwingungstechnik von 450 Mitarbeitenden anwendungsorientiert bearbeitet. Im Überschneidungsbereich der Forschungsfelder bildet die Entwicklung neuer Materialkonzepte und strukturdynamischer Auslegungsmethoden eine Kernkompetenz, mit der sich das Institut in der Forschungslandschaft und als Partner der gewerblichen Wirtschaft etabliert hat. Dies bildet sich in zahlreichen erfolgreichen Forschungsprojekten ab, auf deren Ergebnisse die Beiträge des Fraunhofer LBF aufbauen werden. Im Rahmen des BMWi-Projekts „LeichtFahr“ wurde eine Methodik zur ganzheitlichen Optimierung des vibro-akustischen Fahrzeugverhaltens mit aktiven und passiven Strukturen entwickelt. Im H2020-Vorhaben „ALLIANCE“ wurde ein partikelschwarmbasiertes Verfahren zur Optimierung neuartiger Leichtbaustrukturen verwirklicht. Wissenschaftliche Grundlagen für die Entwicklung vibro-akustischer Metamaterialen wurden im Rahmen des Fraunhofer ICON-Projekts „ACoustic MEtamaterials“ erarbeitet. Im vom BMWi geförderten innoSpace-Projekt „Silent Running“ werden darauf aufbauend schwingungsmindernde Leichtbaustrukturen für Raumfahranwendungen demonstriert. Im derzeit laufenden internen Fraunhofer PREPARE Projekt „MetaVib“ werden Grundlagen des Einsatzes aktiver und passiver Metamaterialstrukturen zur Schwingungsminderung sowie deren Herstellung durch 3D-Druck, Stanzen und Umformtechniken gemeinsam mit weiteren Fraunhofer Instituten erforscht.